
Sensibilisierung, Fakten und Zahlen, Reflexion der eigenen Haltung, Handlungsempfehlungen und Anlaufstellen für die Praxis
In sozialen Einrichtungen wie Vereinen, Jugendtreffs oder Schulen sowie auf Ferienfahrten besteht ein enges Vertrauensverhältnis zwischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Hier müssen die Mitarbeiter:innen und Betreuer:innen besonders sensibel für gegenseitige Rücksichtnahme und das Einhalten von Grenzen sein.Die Teilnehmer:innen erhalten grundlegendes Wissen, wichtige Fakten und Erläuterungen zum Thema „Prävention sexueller Gewalt“. Sie setzen sich kritisch mit dem Thema auseinander und lernen Methoden und Hilfsmaterial kennen, um präventive Schutzmaßnahmen in die Wege leiten und koordinieren zu können.
Inhalte des Seminars:
- Sensibilisierungsübungen
- Zahlen – Daten – Fakten
- Strategien von Täter:innen
- Reflexion der eigenen Haltung als Betreuer:in
- Vermittlung von Grundkenntnissen beim Umgang mit Verdachtsfällen
- Empfehlung von Hilfen und Beratung im Raum Fürstenfeldbruck
Unterstützt von:

Übersicht:Prävention sexualisierter Gewalt | |
Di., 21.11.2023 | |
von 19.00 - ca. 21.30 Uhr | |
Haus für Jugendarbeit in Gelbenholzen | |
Stefan Port, Referent von PräTect – Prävention sexueller Gewalt, Bayrischer Jugendring K.d.ö.R. | |
für ehrenamtliche Betreuer:innen des KJR FFB ist diese Fortbildung kostenlos. | |
kostenlos | |
Status & Anmeldung | |
Die Anmeldung ist möglich. Online-Anmeldung |